Zum Hauptinhalt springen

Grüner Star (Glaukom): Symptome, Ursachen & Behandlung – warum Vorsorge so wichtig ist

Der Grüne Star (medizinisch: Glaukom) ist eine der häufigsten und gefährlichsten Augenerkrankungen. Er entwickelt sich oft über viele Jahre unbemerkt und kann, wenn er nicht erkannt wird, zur Erblindung führen. Mit dem Mister Spex Augengesundheits-Check, entwickelt in Zusammenarbeit mit Skleo Health, lässt sich das persönliche Glaukomrisiko frühzeitig prüfen. Dabei werden Augeninnendruck und Netzhautbilder KI-basiert ausgewertet und ärztlich validiert – eine einfache, sichere und präzise Vorsorge für die Augengesundheit.

Was ist der Grüne Star (Glaukom)?

Der Grüne Star, medizinisch Glaukom genannt, ist eine chronische Erkrankung des Sehnervs, bei der Nervenzellen der Netzhaut nach und nach absterben. Hauptursache ist meist ein erhöhter Augeninnendruck, der den empfindlichen Sehnerv überlastet. Da die Schädigung des Sehnervs keine Schmerzen verursacht, bleibt der Grüne Star häufig lange unentdeckt bis erste Ausfälle im Gesichtsfeld auftreten.

Einmal zerstörte Sehnervenfasern können sich nicht regenerieren. Frühzeitige Vorsorge ist daher entscheidend, um das Sehvermögen zu erhalten.

Unterschied zum Grauen Star: Beim Grauen Star (Katarakt) trübt sich die Linse – das Sehbild verschwimmt, kann aber operativ korrigiert werden. Beim Grünen Star (Glaukom) bleibt die Linse klar, aber der Sehnerv erkrankt dauerhaft – ohne Heilungsmöglichkeit.

Ursachen und Risikofaktoren

Ein erhöhter Augeninnendruck ist der häufigste Risikofaktor für ein Glaukom. Er entsteht, wenn das sogenannte Kammerwasser im Auge nicht richtig abfließt und sich staut. Der Druck im Inneren des Auges steigt und belastet den Sehnerv.

Häufige Ursachen:

  • Verengter Kammerwinkel (Engwinkelglaukom)

  • Erbliche Veranlagung

  • Durchblutungsstörungen des Sehnervs

  • Längerer Einsatz von Kortisonpräparaten

  • Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck

  • Dauerhafter Stress, der den Augeninnendruck beeinflussen kann

  • Alter ab 40 Jahren, durch biologischen Elastizitätsverlust im Auge

Auch ein sogenanntes Normaldruckglaukom ist möglich: Hier schädigt eine Durchblutungsstörung den Sehnerv, obwohl der Augeninnendruck im Normalbereich liegt.

Symptome – Woran du Grünen Star erkennst

Ein Glaukom entwickelt sich schleichend. Die ersten Ausfälle bleiben oft unbemerkt, weil das Gehirn fehlende Bildinformationen automatisch ausgleicht.

Frühe Anzeichen:

  • Langsam fortschreitende Gesichtsfeldausfälle („Tunnelblick“)

  • Blinde Flecken im zentralen oder seitlichen Sehfeld

  • Regenbogenfarbige Lichtkränze um Lampen oder Scheinwerfer

  • Verschwommenes Sehen, besonders bei Dämmerung

Akuter Glaukomanfall (Notfall!): Beim seltenen Engwinkelglaukom kann der Augeninnendruck plötzlich extrem ansteigen. Typische Symptome sind:

  • Heftige Augen- und Kopfschmerzen

  • Rötung und harter Augapfel

  • Lichtempfindlichkeit, Übelkeit, Erbrechen

  • Plötzlicher Sehverlust

In diesem Fall sollte sofort eine Augenklinik oder Notaufnahme aufgesucht werden.

Wie wird der Grüne Star erkannt?

Eine sichere Diagnose erfolgt durch eine Kombination aus Augeninnendruckmessung, Sehnervbeurteilung und Netzhaut-Scan.

Standardverfahren:

  • Tonometrie: misst den Augeninnendruck

  • Perimetrie: prüft das Gesichtsfeld

  • Ophthalmoskopie: Beurteilung des Sehnervenkopfs

  • OCT (Optische Kohärenztomografie): Schichtaufnahme der Netzhaut

  • Fundusfotografie (Netzhautbild) – Farbfoto zur Verlaufskontrolle und KI-gestützter Früherkennung

Der Mister Spex Augengesundheits-Check – moderne Vorsorge mit Skleo Health

Mister Spex bietet gemeinsam mit Skleo Health – einem auf digitale Augenmedizin spezialisierten Partner – einen innovativen Augengesundheits-Check zur Früherkennung von Erkrankungen wie Glaukom, Makuladegeneration oder diabetischer Retinopathie.

Der von Mister Spex angebotene Augenscreening (MSX Augengesundheits-Check) beinhaltet die Messung des Augeninnendrucks mit Hilfe eines Tonometers – einer der wichtigsten Kenngrößen für die Diagnose des Grünen Stars (Glaukoms). Oft kommt es durch einen erhöhten Augeninnendruck zu einer Schädigung des Sehnervs. Der Normaldruck des Auges sollte zwischen 10 und 21 mmHg liegen. Ist dieser Wert erhöht, kann dies zu einer Schädigung der Netzhaut führen.

Weiter wird beim Screening ein Netzhautbild erstellt, das mithilfe einer speziell trainierten künstlichen Intelligenz (KI) analysiert wird. Im Anschluss validieren Augenärztinnen und Augenärzte die Ergebnisse. Das Netzhautbild liefert wertvolle Informationen über den Gesundheitszustand des Auges – so kann festgestellt werden, ob Anzeichen für ein Glaukom vorliegen.

So funktioniert der Check im Überblick:

  1. Sehtest: Ermittlung der Sehwerte durch erfahrene Augenoptiker:innen

  2. Netzhaut-Scan: Hochauflösende Aufnahme der Netzhaut

  3. Augeninnendruckmessung mit Tonometer

  4. Ärztliche Analyse über Skleo Health – inklusive KI-gestützter Vorbewertung

  5. Ergebnisbericht: Innerhalb von 48 Stunden per E-Mail, ärztlich validiert und verständlich erklärt

Empfohlene Intervalle: Wir empfehlen, in regelmäßigen Abständen ein Augenscreening bei Mister Spex sowie ergänzende Augenarztbesuche durchführen zu lassen – besonders ab einem Alter von 40 Jahren. Der Augengesundheits-Check sollte mindestens alle zwei Jahre stattfinden, bei Personen ab 60 Jahren idealerweise einmal pro Jahr.

So lassen sich erhöhter Augeninnendruck und mögliche Glaukomanzeichen frühzeitig erkennen lange bevor Schäden entstehen.

So funktioniert der Augengesundheits-Check bei Mister Spex

Buche deinen Termin bequem online oder besuche uns direkt im Mister Spex Store – ganz wie es dir passt.

1. Sehtest: Unsere erfahrenen Augenoptiker:innen prüfen zunächst deine aktuellen Sehwerte und erkennen mögliche Sehschwächen.

2. Netzhaut-Scan: Anschließend erstellen wir mithilfe moderner Technik hochauflösende Bilder deiner Netzhaut – dem zentralen Bestandteil deines Sehvermögens.

3. Messung des Augeninnendrucks: Im nächsten Schritt messen wir deinen Augeninnendruck, einen weiteren wichtigen Faktor für die Augengesundheit.

4. Fachärztliche Auswertung: Alle erhobenen Messdaten werden von spezialisierten Augenärzt*innen gründlich analysiert und auf relevante Krankheitsindikatoren überprüft.

5. Persönlicher Ergebnisbericht: Innerhalb von 48 Stunden erhältst du deinen ärztlich validierten Bericht bequem per E-Mail – mit verständlichen Erläuterungen zu deiner Augengesundheit.

Behandlungsmöglichkeiten

Ein Glaukom ist nicht heilbar, aber bei früher Diagnose gut kontrollierbar. Ziel der Behandlung ist, den Augeninnendruck dauerhaft zu senken und so weitere Sehnervschäden zu verhindern.

1. Medikamentöse Therapie: Augentropfen sind die Standardtherapie. Sie senken den Augeninnendruck, indem sie die Kammerwasserproduktion verringern oder den Abfluss verbessern. Häufig verwendete Wirkstoffgruppen:

  • Prostaglandine

  • Betablocker

  • Carboanhydrasehemmer

  • Alpha-Agonisten

Die Tropfen müssen lebenslang regelmäßig angewendet werden.

2. Chirurgische Behandlung: Wenn Medikamente nicht ausreichen, sind operative Eingriffe möglich:

  • Lasertrabekuloplastik: verbessert den Abfluss im Kammerwinkel

  • Trabekulektomie oder Drainageimplantate: schaffen neue Abflusswege

  • MIGS (Minimal Invasive Glaucoma Surgery): moderne, schonende Verfahren

Nach einer Operation stabilisiert sich das Sehen meist innerhalb weniger Tage bis Wochen.

Leben mit Glaukom: Was du selbst tun kannst

Neben der medizinischen Behandlung ist ein bewusster Lebensstil wichtig:

  • Regelmäßige Augenarzt- oder Screening-Termine

  • Augentropfen zuverlässig anwenden

  • Stress abbauen (z. B. Yoga, Atemübungen, Spaziergänge)

  • Gesunde Ernährung mit viel Gemüse und Omega-3-Fettsäuren

  • UV-Schutz durch Sonnenbrille

  • Auf Warnsignale achten: neue Schatten, Ringe oder plötzliche Unschärfe

Der Grüne Star ist häufig eine schleichende Krankheit, die ohne akute Beschwerden beginnt, aber zu ernsthaften Augenschäden bis hin zur Erblindung führen kann. Einmal zerstörte Netzhautzellen können sich nicht regenerieren. Deshalb sind regelmäßige Augenscreenings und Augenarztbesuche besonders wichtig, um mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln. Konsequente Vorsorge ist die beste Therapie.

Häufige Fragen zum Grünen Star

Weitere Ratgeberthemen

Das könnte dich auch interessieren

10%

Unser Optiker-Team berät dich gerne

Fragen & AntwortenMister Spex Service ChatService-ChatMister Spex Kontakt Telefon01 9280711

Bezahlmethoden

VISA icon
Mastercard icon
PayPal icon
Riverty icon

Versandmöglichkeiten

Austrian Post icon

Für deinen sicheren Einkauf

Trusted Shops LogoTrustPilot