Ein Auge ist kein Standardmodell. Ähnlich wie ein Fingerabdruck ist es bei jedem Menschen anders, was Größe, Farbe und Beschaffenheit der Augen angeht. Heißt im Klartext, dass es auch keine allgemeingültige Standardlösung in Sachen Kontaktlinsen gibt. Du brauchst eine individuelle Kontaktlinsen-Anpassung um herauszufinden, welche Linse zu deinen Augen passt.
Die Kontaktlinse muss natürlich auch zum Lebensstil passen. Bist du Gelegenheitsträger, oder willst du die Linsen sogar über Nacht tragen? Eine Beratung hilft, die richtige Variante zu finden: harte oder weiche Linsen, Tageslinsen, die nach einmaligem Gebrauch einfach weggeworfen werden, Wochenlinsen, Monatslinsen oder Jahreslinsen. Und Linsen, die du 30 Tage am Stück, 24 Stunden am Tag tragen kannst.
Achtung: Brillenwerte sind nicht gleich Kontaktlinsenwerte. Sie lassen sich nicht einfach übertragen. Das liegt daran, dass die Brillengläser einen Abstand zum Auge haben, während die Kontaktlinsen direkt auf der Hornhaut aufliegen. Die Werte müssen also entsprechend bei einem Optiker angepasst werden.
Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Kontaktlinsenträger sollten auf eine erste bzw. regelmäßige Überprüfung von Fehlsichtigkeit, Augenwerten und Co. nicht verzichten. Dabei übernimmt dein Optiker folgende Aufgaben im Rahmen der Kontaktlinsen-Anpassung.
Gerade für Kontaktlinseneinsteiger ist es angenehm zu wissen, was auf sie zukommt. Deshalb erklären wir dir gern, wie eine Kontaktlinsen-Anpassung abläuft.
Im Gespräch mit dir möchte der Optiker herausfinden, welche Kontaktlinse die richtige für dich ist. Er fragt dich zunächst natürlich nach einer vorhandenen Fehlsichtigkeit bzw. danach, ob du mit den Kontaktlinsen eine Fehlsichtigkeit korrigieren willst. Auch über die Erwartungen, die du an deine Kontaktlinsen hast, möchte er etwas erfahren. In welchen Situationen willst du sie tragen und wie oft, also zum Beispiel nur zum Sport oder dauerhaft? Wie aufwändig darf die Pflege sein? Daraus ergeben sich Linsentyp und Material.
Außerdem werden die Krümmung des Auges und der Hornhaut-Radius erfasst. Das ist wichtig für den perfekten Sitz der Kontaktlinse auf deinem Auge. Gleichzeitig schaut sich der Optiker die Beschaffenheit deiner Augen an: Sind sie sehr sensibel oder unauffällig? Wie sind die Lider beschaffen? Wie viel Tränenflüssigkeit produzieren sie? Am angenehmsten ist es für die Kontaktlinsen und dich, wenn sie auf einem Tränenfilm schwimmen können.
Nach dem Gespräch und der Überprüfung kann dir der Optiker dann eine unterschiedlich große Auswahl an geeigneten Kontaktlinsen empfehlen. Gemeinsam entscheidest du dich für eine Kontaktlinse zum Probetragen.
Hier erwartet dich eine Mischung aus Theorie und Praxis: Der Optiker zeigt dir das richtige Auf- und Absetzen der Linse. Das erste Mal übernimmt er für dich und setzt dir die Linse ein, gegebenenfalls mit Hilfe eines kleinen Saugers. Danach bist schon du selbst an der Reihe. Außerdem berät er dich zur korrekten Reinigung und Pflege. Die ist wichtig, damit die Kontaktlinsen möglichst lange und angenehm ihren Dienst erfüllen können und um möglichen Entzündungen vorzubeugen.
Jetzt hast du ein wenig Zeit, sich an die Kontaktlinse zu gewöhnen. Ein erstes Probetragen erfolgt vor Ort, damit der Optiker Gelegenheit hat, die Kontaktlinse noch zu justieren. Mindestens 15-30 Minuten sollte die Linse in deinem Auge bleiben, erst dann kann der Optiker sehen, wie sich dein Auge und die neue Sehhilfe vertragen.
Nutze die Zeit und gehe raus. Schaue dich um. Natürlich ist es erst einmal ungewohnt, die Welt durch Kontaktlinsen zu sehen. Vor allem für Brillenträger, denn mit Kontaktlinsen siehst du alles im richtigen Größenverhältnis.
Wenn du weiche Kontaktlinsen hast, wird sich das angenehme Tragegefühl schon nach kurzer Zeit einstellen, bei harten Linsen kann es schon mal ein bisschen länger dauern. Aber es lohnt sich, dran zu bleiben!
Tipp: Für eine professionelle Anpassung von Kontaktlinsen beim Augenarzt oder Optiker werden ca. ein bis zwei Stunden benötigt.
Die erste Nachkontrolle sollte innerhalb von 7-14 Tagen stattfinden. Der Optiker schaut sich jetzt an, wie es um den korrekten Sitz sowie die Verträglichkeit deiner Kontaktlinsen steht. Und du hast Gelegenheit, ihm deine Erfahrungen und Fragen mitzuteilen. Sollten keine Probleme aufgetreten sein, hast du deine passende Kontaktlinse gefunden. Mehr über die Kontaktlinsen-Nachkontrolle erfährst du in unserem weiterführenden Artikel.
Wenn du zum ersten Mal Kontaktlinsen tragen möchtest, sollte vom Augenarzt oder Optiker festgestellt werden, ob deine Augen gesund sind. Es werden nicht nur die Fehlsichtigkeit und die täglichen Gewohnheiten in Betracht gezogen, sondern auch die Beschaffenheit der Lider, Quantität des Tränenfilms sowie die Kontrolle der Bindehaut und eventueller Reizungen untersucht.
Was spricht für den Augenarzt? Der Augenarzt ist ganz klar der Experte, wenn es um das Thema Augengesundheit geht. Er verfügt nicht nur über das Fachwissen, sondern auch über spezielle Geräte zur Untersuchung der Augen. Wenn du also bereits Probleme mit deinen Augen hattest, bist du besser beraten einen Augenarzt aufzusuchen um abzuklären ob deine Augen für Kontaktlinsen in Frage kommen.
Für Augenoptiker hingegen ist die Kontaktlinsen-Anpassung ihr tägliches Geschäft. Sie haben daher viel Erfahrung und sind somit Experte auf dem Gebiet. Wenn du also keine weiteren Probleme mit deinen Augen hast, bist du bestens beraten einen Augenoptiker für eine Kontaktlinsen-Anpassung aufzusuchen.
Bei Mister Spex hast du die Möglichkeit, deine Kontaktlinsen-Anpassung online zu bestellen und die Durchführung bei einem unserer Partneroptiker vor Ort zu machen. Der Gutschein wird dir im Anschluss umgehend per Mail zugeschickt. Mit dem ausgedruckten Gutschein gehst du zu einem Partneroptiker in deiner Stadt und lässt dort die Kontaktlinsen-Anpassung durchführen.