Arbeitsplatzbrille vs. Gleitsichtbrille
Arbeitsplatzbrille oder Gleitsichtbrille? Unterschiede, Vorteile & Entscheidungshilfe
Ab etwa 40 Jahren verändert sich das Sehen. Altersweitsichtigkeit setzt ein und wer regelmäßig vor dem Bildschirm sitzt, merkt irgendwann: Mit einer Alltagsbrille wird das Arbeiten zunehmend anstrengend und schwierig. Doch welche Brille ist die richtige Lösung?
Während Gleitsichtbrillen alle Distanzen abdecken, bieten Arbeitsplatzbrillen speziell für Nah- und Zwischenbereiche ein ganz neues Sehgefühl – vor allem bei längerer Bildschirmarbeit. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Brille in welcher Situation besser passt und warum sich beide sinnvoll ergänzen können.
Was ist eine Gleitsichtbrille?
Die Gleitsichtbrille ist die klassische Allround-Lösung bei Altersweitsichtigkeit. Sie vereint mehrere Sehbereiche in einem Glas – vom Lesen über mittlere Distanzen bis hin zur Fernsicht. Das macht sie ideal für den Alltag: beim Gehen, Autofahren, am Handy oder bei Gesprächen.
Allerdings zeigen sich ihre Grenzen dort, wo du länger in speziellen Entfernungen arbeiten musst – etwa am PC. Die Zone für die mittlere Distanz ist in der Gleitsichtbrille meist relativ schmal und liegt mittig im Glas. Um den Bildschirm scharf zu sehen, musst du den Kopf häufig leicht anheben – das führt auf Dauer zu einer unnatürlichen, nicht ergonomischen Haltung. Viele Menschen klagen dadurch über Nackenverspannungen, Konzentrationsprobleme oder sogar Rückenprobleme.
Was ist eine Arbeitsplatzbrille?
Die Arbeitsplatzbrille – auch Bildschirmarbeitsplatzbrille oder Nahkomfortbrille genannt – ist auf die Anforderungen moderner Arbeitsplätze zugeschnitten. Sie ist so konzipiert, dass sie das Sehen in Nah- und Zwischenbereichen (je nach Hersteller ca. 40 bis 200 cm oder mehr) optimiert. Der Fernbereich wird bewusst ausgeklammert, um besonders breite Sehbereiche im Arbeitsumfeld zu ermöglichen.
Das Besondere: Der obere Teil des Glases ist auf die mittlere Distanz – zum Beispiel den Monitor – ausgelegt. Darunter folgen die Sehbereiche für Tastatur, Notizen oder Tablet. Dadurch kannst du in natürlicher Kopfhaltung arbeiten, ohne ständig den Kopf verdrehen anheben zu müssen. Viele Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Muskelverspannungen und Nacken-sowie Rückenschmerzen lassen sich so vermeiden.
Arbeitsplatzbrillen sind keine klassischen Gleitsichtbrillen, basieren aber auf ähnlicher Technologie: Auch sie integrieren mehrere Sehbereiche in einem Glas jedoch in angepasster Form – perfekt abgestimmt auf deinen Arbeitsplatz.
Wann ist welche Brille die richtige Wahl?
Die Entscheidung hängt von deinem Tagesablauf ab. Wer im Beruf viel zwischen verschiedenen Sehaufgaben wechselt, ist mit einer Gleitsichtbrille gut beraten. Wenn du allerdings lange Zeit in derselben Distanz arbeitest – zum Beispiel am Bildschirm – bietet dir die Arbeitsplatzbrille deutlich mehr Komfort.
Auch bei typischen Beschwerden wie verschwommener Sicht am Monitor, Nackenproblemen oder häufigem Blinzeln zeigt sich, dass die Arbeitsplatzbrille der Gleitsichtbrille oft überlegen ist. Durch die große nutzbare Sehfläche kannst du dich besser konzentrieren, effizienter arbeiten und fühlst dich weniger angestrengt, da Du eine ergonomische Körperhaltung einnehmen kannst.
Ergänzende Optionen: Lesebrille, Blaufilter & Smart Focus
Lesebrille
Eine klassische Einstärkenbrille für den Nahbereich – ideal für entspanntes Lesen, Basteln oder Arbeiten mit dem Smartphone. Für die Bildschirmdistanz allerdings oft nicht geeignet.
Blaufilter-Brille
Ein optionales Upgrade für Arbeitsplatzgläser, das energiereiches blaues Licht filtert und so die Augen zusätzlich schützt. Eine sinnvolle Ergänzung zu Deiner Arbeitsplatzbrille!
Smart Focus
Eine moderne Variante der Einstärkenbrille mit integrierter „Boost-Zone“, die das Sehen in der Nähe erleichtert. Besonders nützlich für Menschen, die viel mit digitalen Geräten arbeiten, aber noch keine Gleitsichtbrille – besser: Unterstützung beim Lesen benötigen.
Warum zwei Brillen oft die bessere Lösung sind
So wie du für Sport und Business nicht denselben Schuh trägst, brauchst du für unterschiedliche Sehaufgaben oft auch unterschiedliche Brillen. Die Gleitsichtbrille ist der ideale Alltagsbegleiter, deckt aber die speziellen Anforderungen an den Arbeitsplatz nicht optimal ab. Wer täglich mehrere Stunden am Bildschirm sitzt, profitiert enorm von einer zusätzlichen Arbeitsplatzbrille.
Die Kombination aus Gleitsichtbrille und Arbeitsplatzbrille bietet dir maximale Flexibilität, Komfort und Sehgesundheit – im Alltag genauso wie im Job.
Arbeitsplatzbrille & Gleitsichtbrille bei Mister Spex
Bei Mister Spex findest du für beide Brillentypen die passende Lösung:
Unsere Produkte:
Arbeitsplatzgläser in verschiedenen Qualitäten: Classic oder SpexPro
Gleitsichtbrillen in allen Preiskategorien mit modernster Technik ebenfalls in den Qualitäten Classic und Spex Pro
Blaufilter & Smart Focus Würde ich in diesem Zusammenhang nicht erwähnen als funktionale Upgrades
Modische Fassungen für deinen Stil – ob klassisch, modern oder minimalistisch
Unsere Services:
Kostenloser Sehtest in einem Mister Spex Store in deiner Nähe oder bei einem unserer Partneroptiker:innen
Individuelle Beratung vor Ort
Virtuelle Anprobe online